Nach zwei Jahren erzwungener Pause konnten sich am 15.+16. Sept. die Mitglieder der DGPharMed wieder mit Vertretern der Industrieverbände, der Behörden und zahlreichen interessierten Gästen im Hilton Düsseldorf persönlich treffen. Ausserdem sorgte eine gut besetzte Industrieausstellung im Foyer für weiteren Diskussionsstoff. Allen Besuchern der DGPharMed-Tagungen ist die ungezungene Atmosphäre bestens bekannt, die einen offenen Gedankenaustausch erleichtert. Vier Themenbereiche standen im Mittelpunkt: Hürden und Optionen der Patientenrekrutierung Die noch in der Übergangsregelung befindliche Medical Device Regulation Die unmittelbar anstehende Implementiertung der Clinical Trial Regulation Aktuelle und absehbare Innovationen im Feld der Digitalisierung Wer als Teilnehmer die einzelnen Präsentationen abrufen möchte, kann dies noch bis Jahresende über nachfolgenden Link: www.dgpharmed-jahreskongress.de Zudem boten zwei offene Diskussionsforen Raum über die Themen „Risikobasiertes Qualitätsmanagement“ (RBQM) und „Real World Evidence“ (RWE) zu diskutieren. Hürden und Optionen der Patientenrekrutierung Michael Gebauer von der SMO SiteWorks eröffnete den Reigen der Vorträge mit bislang noch unveröffentlichen Daten einer offenen Feldstudie, die mit Hilfe von Fokusgruppen an mehreren Prüfzentren im Gespräch mit Studienteilnehmern aus erster Hand Gründe für und gegen eine Teilnahme an klinischen Studien offen legte. Die gute medizinische Versorgung im Rahmen einer klinischen Prüfung stand dabei im Vordergrund, wobei das Vertrauen in und die Vertrautheit mit dem klinischen Personal eng mit diesem Punkt verknüpft war. Die Rolle der Study Nurse und anderen Personen am Zentrum ist dabei nicht hoch genug anzusetzen, denn diese verbringen zumeist mehr Zeit mit dem Prüfteilnehmer als der Arzt. Eine fast ebenso wichtige Rolle kam dabei auch dem (Taxi)fahrer bei Transport zum und vom [...]
weiterlesen