Klinische Prüfungen

Informationstechnologie in der klinischen Forschung

Der Fachbereich Klinische Prüfungen...

…befasst sich schwerpunktmäßig mit allen Belangen rund um die Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten.

Das Spektrum der Themen reicht von alltagspraktischen Fragen des Studienmanagements bis zu interdisziplinären Projekten in Kooperation mit den anderen Fachbereichen.

Die Akitivitäten des Fachbereich Klinische Prügung umfassen z.B.:

  • Aktive Mitgestaltung der Rahmenbedingungen in der klinischen Forschung durch Stellungnahmen
  • Kommentare zu Gesetzesentwürfen und Regularien
  • Diskussion aktueller Entwicklungen und deren Umsetzung in die Praxis
  • Bereitstellung fachlicher Expertise für Fragen rund um die klinische Forschung

Bei Interesse an einer Mitarbeit und für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Sprecherin des Fachbereichs.

Sprecherin des Fachbereichs

Manuela Bamberger 
Dr. med. univ. Manuela Bamberger
Sprecherin

Scientific Advisor frühe Nutzenbewertung • Österreich

Mitglieder des Fachbereichs

Anfragen bitte an den Sprecher des Fachbereichs Dr. Manuela Bamberger unter: info@dgpharmed.de

Dr. med. Grit Andersen
Director Clinical Pharmacology / Deputy Head Project Development
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Neuss

Arne Backhaus
Leitung Studienzentrum
Robert-Bosch-Krankenhaus
Stuttgart

Bernard Brandewiede
Managing Director
AMEDON GmbH
Lübeck

Anja Braschoß
Expert Clinical Research & Regulatory
BRASCHOSS – CONSULTING.SOLUTIONS
Gießen

Dr. med. Simone Breitkopf
Medical Consulting
Berlin

Uta Brunner
Project Manager and Quality Specialist
Brunner & Memmhardt GbR
Wörrstadt

Dr. rer. medic. Andreas Eisenmenger
Leiter NCT Studienzentrale
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen
Heidelberg

Dr. rer. nat. Eva Gerstenmeyer
Team Lead Local Artworks / Manager Scientific Product Information
Novartis Pharma GmbH
Nürnberg

Dipl.-Biol. Kerstin Gieseke
Freelance Senior CRA
Mühltal

Monika Häring
Medical Affairs Manager, DACH
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
Heidelberg

Dr. rer. nat. Juliane Hellhammer
Chief Executive Officer
Auftragsforschungsinstitut daacro GmbH & Co. KG
Trier

Dr. med. Michael Hübschen
Medical Director Neurology & Immunology
Biopharma | Medical Affairs Germany
Merck Serono GmbH
Darmstadt

Dr. rer. nat. Andrea Klüting
Senior Expert Vigilance and Regulatory Affairs (M.D.R.A.)
HWI pharma services GmbH
Rülzheim

Sabine Konopka
Director Clinical Affairs
Phenox GmbH
Bochum

Mirko Memmhardt MA
Project Manager and Quality Specialist
Brunner & Memmhardt GbR
Wörrstadt

Dr. rer. nat. Martina Nesper-Brock
Projektmanager klinische Studien
Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ)
Heidelberg

Dr. Jens Peters
Geschäftsfeldleiter Klinische Forschung
Geschäftsfeldleiter Tierarzneimittel
Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., BPI
Berlin

Gabriele Schäfer, MSc, PMP
Study Project Manager
Abbvie Deutschland GmbH & Co.KG
Ludwigshafen

Dr. med. Christian Schübel
Head of Clinical Affairs – Medical Devices
HWI regulatory services GmbH
Planegg/Martinsried

Helena Sigal
Gründerin und Geschäftsführerin
Sigal Site Management and Support GmbH (SIGAL SMS GmbH)
Leipzig

Dr. rer. nat. Christoph Strehl
Head of Clinical Research
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG
Niederdorfelden

Dr. rer.medic. David Surjo
CEO Development
Bavaria Weed GmbH
Leipheim

Irene Syré (MHA)
Study Start-up Specialist
TFS Trial Form Support GmbH
Hamburg

Dr. rer. nat. Manfred Wargenau
Managing Director
M.A.R.C.O. GmbH & Co. KG
Düsseldorf

Dr. med. Marion Wencker
Managing Director
conresp
Lörzweiler

Dr. phil. nat. Meinolf Wonnemann
Clinical Development Leader New Entities
Bionorica SE
Neumarkt in der Oberpfalz

Die Initiative Phytopharmaka...

…hat sich innerhalb des Fachbereiches Klinische Prüfung gebildet.

Die Mitglieder widmen sich Themengebieten, die sich speziell um pflanzliche Arzneimittel drehen. Die Situation der Phytopharmaka soll aus möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und bewertet werden.

Die Arbeitsgruppe möchte sich den wissenschaftlichen, regulatorischen, technologischen und weiteren Herausforderungen stellen und versucht gerade auch in Abgrenzung zu z.B. Nahrungsergänzungs- und Lebensmitteln die derzeitige Position dieser Arzneimittelgruppe zu verbessern.

Besonders der Aspekt Arzneimittelentwicklung liegt im Fokus der Gruppe:

– Immer weniger Forschung im Bereich Phytopharmaka – Wie kommt es dazu und wo liegen genau die Hürden, die Forschung in diesem Bereich heutzutage so verkompliziert ?
– Welchen regulatorischen Besonderheiten gilt es zu begegnen und welche Lösungswege gibt es?
– Haben Phytopharmaka in Deutschland, Europa oder global überhaupt noch eine Chance?

Im Moment beschäftigt sich die Arbeitsgruppe z.B. speziell mit den Auswirkungen des Biodiversitätsabkommens (Nagoya Protokoll).

Unterstützung und weitere Mitglieder sind herzlich eingeladen bei der Initiative mitzuwirken. Vielleicht gibt es bei der DGPharMed Phyto-Interessierte, die hier gerne mitarbeiten würden?

Bei Interesse kontaktieren Sie gern die Mitglieder der Arbeitsgruppe:

Dr. rer. nat. Juliane Hellhammer
Auftragsforschungsinstitut daacro GmbH & Co. KG
Trier

Dr. rer. nat. Andrea Klüting
HWI pharma services GmbH
Rülzheim

Dr. rer. nat. Christoph Strehl
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG
Niederdorfelden

Dr. rer.medic. David Surjo
CEO Development
Bavaria Weed GmbH
Leipheim

Dr. phil. nat. Meinolf Wonnemann
Bionorica SE
Neumarkt in der Oberpfalz

Sie haben Interesse an der DGPharMed?

Dann werden Sie noch heute Mitglied und profitieren von einem einzigartigen Experten-Netzwerk.

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir bemühen uns, alle Anfragen an Werktagen innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.